logo
Es werden bis zu 5 Dateien mit jeweils 10 MB Größe unterstützt. OK
Guangdong Blue Whale Ultrasonic Equipment Co;Ltd 86--15007557067 michael@bwhalesonic.com
Neuigkeiten Ein Angebot bekommen
Startseite - Neuigkeiten - So stellen Sie die Zeit eines Ultraschallreinigers ein: Eine sichere und effektive Anleitung

So stellen Sie die Zeit eines Ultraschallreinigers ein: Eine sichere und effektive Anleitung

July 2, 2025

Bei der Verwendung eines Ultraschallreinigers ist die richtige Reinigungszeit entscheidend—zu kurz, und Ihre Gegenstände bleiben schmutzig; zu lang, und empfindliche Objekte können beschädigt werden. Viele Benutzer machen den Fehler, davon auszugehen, dass "längeres Reinigen = bessere Ergebnisse" bedeutet, was jedoch zu zerbrochenem Schmuck, abgenutzten Beschichtungen oder sogar beschädigten Geräten führen kann.

Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie die Ultraschallreinigungszeit optimieren können, für verschiedene Materialien, von Schmuck und Brillen bis hin zu Industrieteilen, und gleichzeitig häufige Fehler vermeiden.


1. Warum die Reinigungszeit wichtig ist

Ultraschallreiniger arbeiten, indem sie hochfrequente Schallwellen erzeugen, die mikroskopisch kleine Blasen (Kavitation) erzeugen. Diese Blasen implodieren und entfernen Schmutz und Verunreinigungen. Allerdings:

Zu kurz: Unvollständige Reinigung.
Zu lang: Beschädigungsrisiko (z. B. gelockerte Edelsteine, abgenutzte Beschichtungen).

Wichtige Faktoren, die die Reinigungszeit beeinflussen:

  1. Materialart (Empfindlich vs. Langlebig)
  2. Verschmutzungsgrad (Leichter Staub vs. starkes Fett)
  3. Ultraschallfrequenz (Höhere Frequenz = sanfter, kürzere Zeit)
  4. Verwendete Reinigungslösung (Einige Chemikalien wirken schneller)


2. Empfohlene Reinigungszeiten für gängige Gegenstände

Zu reinigender Gegenstand Optimale Zeit Frequenz Leistungsstufe Sicherheitshinweise
Schmuck (Gold/Silber) 3-5 Minuten 40-80 kHz Mittel (50-70%) Zuerst auf lose Steine prüfen.
Diamantringe 2-4 Minuten 40 kHz Niedrig-Mittel (40-60%) Vermeiden, wenn die Krappen schwach sind.
Brillen 3-6 Minuten 40-80 kHz Niedrig (30-50%) Beschichtungen können sich verschlechtern.
Zahnprothesen/Retainer 5-10 Minuten 40 kHz Mittel (60%) Milde Reinigungslösung verwenden.
Metallwerkzeuge 10-20 Minuten 20-40 kHz Hoch (80-100%) Starkes Fett benötigt längere Zeit.
Elektronische Teile 1-3 Minuten 80-120 kHz Niedrig (30-40%) Längere Einwirkung vermeiden.
Uhrenteile 2-5 Minuten 40 kHz Mittel (50%) Lederarmbänder zuerst entfernen.


3. So passen Sie die Zeit für beste Ergebnisse an

A. Für empfindliche Gegenstände (Schmuck, Brillen, Elektronik)

  • Beginnen Sie mit der minimal empfohlenen Zeit.
  • Überprüfen Sie die Ergebnisse nach 1-2 Minuten bevor Sie fortfahren.
  • Überschreiten Sie niemals 10 Minuten—Ultraschallwellen können Metalleinstellungen schwächen.

B. Für hartnäckigen Schmutz (Fett, Öl, Rost)

  • Weichen Sie die Gegenstände vor dem Ultraschallreinigen in einem Entfetter ein.
  • Verwenden Sie eine höhere Leistung (80-100%) aber halten Sie die Zeit unter 20 Minuten.
  • Für Industrieteile sollten Sie mehrere kurze Zyklen (z. B. 10 Min. × 2) anstelle einer langen Sitzung in Betracht ziehen.

C. Für gemischte Materialien (z. B. Uhren mit Metall & Gummi)

  • Reinigen Sie in Etappen:
    1. Ultraschallreinigen Sie Metallteile (3-5 Min.).
    2. Reinigen Sie Gummi-/Kunststoffkomponenten von Hand.


4. Risiken der Überreinigung (Was passiert, wenn Sie zu lange gehen?)

⚠️ Schmuck: Edelsteine lockern sich, Krappen schwächen sich, Beschichtung nutzt sich ab.
⚠️ Elektronik: Lötstellen brechen, Beschichtungen lösen sich.
⚠️ Brillen: Entspiegelungsbeschichtungen verschlechtern sich.
⚠️ Kunststoffe: Können spröde werden oder sich verziehen.

Lösung: Beginnen Sie immer niedrig und erhöhen Sie die Zeit schrittweise falls erforderlich.


5. Erweiterte Tipps für eine optimale Reinigung

Verwenden Sie einen Timer: Viele Ultraschallreiniger haben eingebaute Timer (3-30 Min.).
Pulsmodus (falls verfügbar): Wechselt zwischen hoher/niedriger Leistung für empfindliche Gegenstände.
Temperatur überwachen: Überhitzung kann Gegenstände beschädigen—unter 50°C (122°F) halten.
Reinigungslösung regelmäßig wechseln: Schmutzige Flüssigkeit reduziert die Effizienz.


6. Fehlerbehebung bei häufigen Problemen

Problem: Gegenstände sind nach der Reinigung immer noch schmutzig.
Lösung: Erhöhen Sie die Zeit um 1-2 Minuten oder verwenden Sie eine stärkere Reinigungslösung.

Problem: Gegenstände sind nach der Reinigung beschädigt.
Lösung: Reduzieren Sie Zeit und Leistung; prüfen Sie die Materialverträglichkeit.

Problem: Maschine schaltet sich zu früh ab.
Lösung: Stellen Sie sicher, dass der Timer richtig eingestellt ist; prüfen Sie auf Überhitzung.