Bei der Verwendung eines Ultraschallreinigers ist die richtige Reinigungszeit entscheidend—zu kurz, und Ihre Gegenstände bleiben schmutzig; zu lang, und empfindliche Objekte können beschädigt werden. Viele Benutzer machen den Fehler, davon auszugehen, dass "längeres Reinigen = bessere Ergebnisse" bedeutet, was jedoch zu zerbrochenem Schmuck, abgenutzten Beschichtungen oder sogar beschädigten Geräten führen kann.
Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie die Ultraschallreinigungszeit optimieren können, für verschiedene Materialien, von Schmuck und Brillen bis hin zu Industrieteilen, und gleichzeitig häufige Fehler vermeiden.
Ultraschallreiniger arbeiten, indem sie hochfrequente Schallwellen erzeugen, die mikroskopisch kleine Blasen (Kavitation) erzeugen. Diese Blasen implodieren und entfernen Schmutz und Verunreinigungen. Allerdings:
✅ Zu kurz: Unvollständige Reinigung.
❌ Zu lang: Beschädigungsrisiko (z. B. gelockerte Edelsteine, abgenutzte Beschichtungen).
Zu reinigender Gegenstand | Optimale Zeit | Frequenz | Leistungsstufe | Sicherheitshinweise |
---|---|---|---|---|
Schmuck (Gold/Silber) | 3-5 Minuten | 40-80 kHz | Mittel (50-70%) | Zuerst auf lose Steine prüfen. |
Diamantringe | 2-4 Minuten | 40 kHz | Niedrig-Mittel (40-60%) | Vermeiden, wenn die Krappen schwach sind. |
Brillen | 3-6 Minuten | 40-80 kHz | Niedrig (30-50%) | Beschichtungen können sich verschlechtern. |
Zahnprothesen/Retainer | 5-10 Minuten | 40 kHz | Mittel (60%) | Milde Reinigungslösung verwenden. |
Metallwerkzeuge | 10-20 Minuten | 20-40 kHz | Hoch (80-100%) | Starkes Fett benötigt längere Zeit. |
Elektronische Teile | 1-3 Minuten | 80-120 kHz | Niedrig (30-40%) | Längere Einwirkung vermeiden. |
Uhrenteile | 2-5 Minuten | 40 kHz | Mittel (50%) | Lederarmbänder zuerst entfernen. |
⚠️ Schmuck: Edelsteine lockern sich, Krappen schwächen sich, Beschichtung nutzt sich ab.
⚠️ Elektronik: Lötstellen brechen, Beschichtungen lösen sich.
⚠️ Brillen: Entspiegelungsbeschichtungen verschlechtern sich.
⚠️ Kunststoffe: Können spröde werden oder sich verziehen.
Lösung: Beginnen Sie immer niedrig und erhöhen Sie die Zeit schrittweise falls erforderlich.
✔ Verwenden Sie einen Timer: Viele Ultraschallreiniger haben eingebaute Timer (3-30 Min.).
✔ Pulsmodus (falls verfügbar): Wechselt zwischen hoher/niedriger Leistung für empfindliche Gegenstände.
✔ Temperatur überwachen: Überhitzung kann Gegenstände beschädigen—unter 50°C (122°F) halten.
✔ Reinigungslösung regelmäßig wechseln: Schmutzige Flüssigkeit reduziert die Effizienz.
❌ Problem: Gegenstände sind nach der Reinigung immer noch schmutzig.
✅ Lösung: Erhöhen Sie die Zeit um 1-2 Minuten oder verwenden Sie eine stärkere Reinigungslösung.
❌ Problem: Gegenstände sind nach der Reinigung beschädigt.
✅ Lösung: Reduzieren Sie Zeit und Leistung; prüfen Sie die Materialverträglichkeit.
❌ Problem: Maschine schaltet sich zu früh ab.
✅ Lösung: Stellen Sie sicher, dass der Timer richtig eingestellt ist; prüfen Sie auf Überhitzung.