Die Ultraschallreinigerfrequenz (typischerweise 20-130 kHz) wirkt sich direkt auf die Reinigung der Effektivität aus. Studien zeigen, dass Frequenzabweichungen über 5% die Reinigungseffizienz um 30% verringern können. Die regelmäßige Frequenzüberprüfung sorgt für eine optimale Leistung und verhindert potenzielle Schäden an empfindlichen Gegenständen. Dieser Leitfaden deckt sowohl berufliche als auch praktische Testansätze ab.
Ausrüstung benötigt:
Verfahren:
Genauigkeit:± 0,1%
Vorteile:
Schlüsselkennzahlen:
Materialien:
Bewertungskriterien:
Frequenzbereich | Perforationsmuster |
---|---|
20-40 kHz | Große unregelmäßige Löcher (2-3 mm) |
40-80 kHz | Uniform 0,5-1 mm Löcher |
80+ kHz | Feine Stiftlöcher (<0,3 mm) |
Empfohlene Apps:
Verfahren:
Einschränkungen:
± 2 kHz Genauigkeit
Misst den tatsächlichen Wandlerausgang nicht
Symptom | Mögliche Ursache | Lösung |
---|---|---|
Frequenzabfall | Wandleralterung | Ersetzen Sie die Wandler |
Instabile Lektüre | Lose Verbindungen | Überprüfen Sie die Verkabelung |
Mehrere Peaks | Wandler -Missverhältnis | Neu kalibrieren System |
Durch regelmäßige Frequenztests wird sichergestellt, dass Ultraschallreiniger bei Spitzeneffizienz funktionieren. Während Oszilloskope die Genauigkeit der Laborqualität liefern, bietet der Aluminiumfolientest eine praktische Überprüfung für den täglichen Gebrauch. Implementieren Sie vierteljährliche professionelle Schecks in Kombination mit monatlichen DIY -Tests, um eine optimale Leistung aufrechtzuerhalten und die Lebensdauer der Geräte zu verlängern.