logo
Es werden bis zu 5 Dateien mit jeweils 10 MB Größe unterstützt. OK
Guangdong Blue Whale Ultrasonic Equipment Co;Ltd 86--15007557067 michael@bwhalesonic.com
Neuigkeiten Ein Angebot bekommen
Startseite - Neuigkeiten - Warum sind Ultraschallreiniger so laut?

Warum sind Ultraschallreiniger so laut?

February 27, 2025

1Grundlegende Akustik von Ultraschallreinigern- Ich weiß.

Ultraschallreiniger arbeiten bei- Ich weiß.20 ̊40 kHz- Ich weiß., aber hörbarer Lärm (30 ‰ 80 dB) entsteht durch:

  • - Ich weiß.Strukturelle Resonanz- Ich weiß.: Metallbehälter verstärken Vibrationen über die Frequenzen der Wandler hinaus
  • - Ich weiß.Kavitationszusammenbruch- Ich weiß.: Blaseneinbrüche erzeugen Breitbandgeräusche (1100 kHz)
  • - Ich weiß.Harmonische Verzerrung- Ich weiß.: Studien von 2025 zeigen, dass nichtlineare Effekte die 3./5. Harmonik um 12 dB erhöhen

- Ich weiß.2. 5 Hauptlärmquellen (Industrie-Daten für 2025)- Ich weiß.

- Ich weiß.1 Abbau des Transduzors (34% der Fälle)- Ich weiß.

  • - Ich weiß.Piezo-keramisches Cracken- Ich weiß.: Verursacht Frequenzverschiebungen (Δf > ± 500 Hz)
  • - Ich weiß.Ausfall der Epoxyschicht- Ich weiß.: 0,1 mm Luftlücke erhöhen den Lärm um 8 dB ((A))
  • - Ich weiß.Diagnosewerkzeug- Ich weiß.: Laser-Doppler-Vibrometrie erkennt >2 μm Verschiebungsanomalien

- Ich weiß.2 Tankresonanz (28% der Fälle)- Ich weiß.

  • - Ich weiß.304 vs. 316L Edelstahl- Ich weiß.: 316L reduziert 500Hz-Resonanz um 6dB
  • - Ich weiß.Innovation bis 2025- Ich weiß.: Graphenverstärkte Verbundbehälter senken den Q-Faktor von 1200→400

- Ich weiß.3 Mängel des Befestigungssystems (22% der Fälle)- Ich weiß.

  • - Ich weiß.Niedrigere Dämpfung- Ich weiß.: Silikonpolster < 5 mm dick ermöglichen 40 Hz Vibrationen
  • - Ich weiß.Die Lösung- Ich weiß.: Aktive elektromagnetische Dämpfer (90% Energieabsorption bei 1 ̊5 kHz)

- Ich weiß.4 Flüssigkeitsdynamik (11% der Fälle)- Ich weiß.

  • - Ich weiß.Abweichung der Viskosität- Ich weiß.: 30cP-Flüssigkeiten erhöhen SPL 5dB gegenüber 10cP-Standards
  • - Ich weiß.Temperaturwirkung- Ich weiß.: Wasser bei 60°C verringert Kavitationsgeräusche 3dB

- Ich weiß.5 Elektronische Geräusche (5% der Fälle)- Ich weiß.

  • - Ich weiß.Schaltnetzteil- Ich weiß.: 20kHz-Wellenpaare in die Audio-Bereich
  • - Ich weiß.Standard für 2025- Ich weiß.: GaN-FETs senken die EMI-Lärmgrenze auf -85 dB

- Ich weiß.3. Lärmspektralanalyse- Ich weiß.

[Lärmspektrum-Vergleichsdiagramm]
- Ich weiß.Typische Frequenzverteilung (dBA):- Ich weiß.

Frequenzband Normalbereich Fehlerzustand
500 ∼ 800 Hz 55 ∼ 60 dB 68 ¢ 75 dB (Resonanz des Tanks)
3 ̊5 kHz 45 ∼ 50 dB 58 ∼ 63 dB (Wandler)
16 ∼ 20 kHz 30 ∼ 35 dB 42-48 dB (Elektronik)

- Ich weiß.4. 7 Fortgeschrittene Geräuschbekämpfungsmethoden- Ich weiß.

- Ich weiß.technische Lösungen- Ich weiß.

  1. - Ich weiß.Frequenz-Tuning- Ich weiß.: Die automatisch verfolgenden PLL-Schaltkreise halten f0 ± 0,05%
  2. - Ich weiß.Mehrschichtabdämpfung- Ich weiß.:
    • Basis: 10 mm Sorbothan (70 Shore)
    • Mitte: Aluminium mit eingeschränkter Schicht
    • Oben: 3D-gedruckte Gitterstruktur
  3. - Ich weiß.Anpassungsflüssigkeitssteuerung- Ich weiß.: Viskositätskompensation in Echtzeit über MEMS-Sensoren

- Ich weiß.Wartungsprotokolle- Ich weiß.

  1. - Ich weiß.Inspektion des Wandlers- Ich weiß.: Wärmebilder erkennen >5°C-Hotspots
  2. - Ich weiß.Auswechslung der Dichtungen- Ich weiß.: Zweimonatlicher Austausch von Fluorsilikondichtungen

- Ich weiß.Designinnovationen- Ich weiß.

  1. - Ich weiß.Metamaterialabsorber- Ich weiß.: 40 mm dicke Platten absorbieren 97% des 800 Hz-Rauschs
  2. - Ich weiß.KI-Lärmvorhersage- Ich weiß.: Maschinelle Lernmodelle prognostizieren 72-Stunden-SPL-Tendenzen

- Ich weiß.5. 2025 Konformitätsstandards- Ich weiß.

<
Verordnung Geräuschgrenze Prüfmethode
ISO 28805:2025 ≤ 68 dB @ 1 m