Das sanfte, gleichmäßige Summen eines Ultraschallreinigers ist seinen Benutzern vertraut. Wenn dieses normale Betriebsgeräusch jedoch durch lautes Brummen, scharfes Rasseln oder unregelmäßige Vibrationen ersetzt wird, kann dies sowohl beunruhigend als auch verwirrend sein. Ist die Maschine kaputt? Ist es sicher, sie weiterhin zu benutzen? Das Verständnis der Ursache dieser ungewöhnlichen Geräusche ist der erste Schritt zur Lösung des Problems und zur Gewährleistung eines effizienten und sicheren Betriebs Ihres Reinigers.
Es ist wichtig, zwischen dem normalen Hochfrequenz-"Zischen" von Millionen von Kavitationsblasen und abnormalen Geräuschen, die auf ein Problem hindeuten, zu unterscheiden. Lassen Sie uns die häufigsten Ursachen für diese seltsamen Geräusche und deren Behebung untersuchen.
Zunächst ist es entscheidend zu erkennen, wie sich normale Geräusche anhören. Der Kernreinigungsmechanismus—Kavitation—erzeugt selbst Geräusche.
Das "Zischen" oder "Brummen": Ein gleichmäßiges, hochfrequentes Brummen oder Zischen ist völlig normal. Dies ist das Geräusch unzähliger mikroskopischer Kavitationsblasen, die sich im gesamten Flüssigkeitsvolumen bilden und kollabieren. Die Tonhöhe und Lautstärke können je nach Frequenz des Geräts (z. B. 40 kHz vs. 28 kHz) und Leistungseinstellung leicht variieren.
Oftmals ist die Ursache eines störenden Geräusches nicht die Maschine selbst, sondern das, was sich in ihr befindet.
Lose Teile im Korb: Wenn kleine, lose Gegenstände (wie ein einzelner Ohrringverschluss, eine Schraube oder ein kleiner Ring) direkt in den Korb gelegt werden, können sie durch die starken Ultraschallvibrationen zum "Tanzen" gebracht werden und schnell gegen das Metallgitter vibrieren. Dies erzeugt ein deutliches, scharfes Brummen oder Rasseln Geräusch.
Gegenstandskontakt mit den Tankwänden: Wenn der Reinigungskorb überladen oder falsch positioniert ist, können Gegenstände im Inneren die Edelstahlwände des Tanks berühren. Die Vibrationen werden dann direkt von der Tankwand auf den Gegenstand übertragen, wodurch das Geräusch zu einem lauten, niederfrequenten Rumpeln oder Brummenentsteht.
Flache Gegenstände, die am Boden kleben: Das Platzieren eines flachen Gegenstands (wie eines Objektträgers oder einer Münze) direkt auf dem Tankboden kann einen Saugeffekt erzeugen. Die Ultraschallwellen lassen ihn heftig gegen das Metall vibrieren, wodurch ein sehr lautes und beunruhigendes Schlagen oder Brummenentsteht.
Die Flüssigkeit dient nicht nur zur Reinigung; sie ist das wesentliche Medium, das Ultraschallenergie überträgt.
Niedriger Wasserstand: Der Betrieb des Reinigers mit einem Wasserstand unterhalb der Mindestlinie ist eine Hauptursache für lauten, abnormalen Betrieb. Die Wandler, die an der Unterseite oder den Seiten des Tanks befestigt sind, überarbeiten sich und überhitzen, ohne dass genügend Flüssigkeit vorhanden ist, um die Vibrationen zu übertragen und für Kühlung zu sorgen. Dies kann ein raues, angestrengtes Brummen erzeugen und die Wandler dauerhaft beschädigen.
Verwendung von viskosen Flüssigkeiten: Die Verwendung ungeeigneter Flüssigkeiten wie dicke Öle oder reines Glycerin kann die Ultraschallwellen stark dämpfen. Die Wandler müssen viel härter arbeiten, um Kavitation zu erzeugen, was zu einem gedämpften, angestrengten Betriebsgeräusch und einer schlechten Reinigungsleistung führt.
Wenn die oben genannten Probleme ausgeschlossen wurden, kann das Geräusch auf ein internes Problem hindeuten.
Loser Wandler: Die Wandler sind dauerhaft mit dem Tank verbunden. Im Laufe der Zeit oder aufgrund eines Herstellungsfehlers kann diese Verbindung schwächer werden oder versagen. Ein loser Wandler vibriert mit einer anderen Frequenz gegen den Tank, wodurch ein deutliches Rasseln oder Klappern, insbesondere beim Start, entsteht. Dies ist ein ernstes Problem, das in der Regel eine professionelle Reparatur erfordert.
Ausfallende oder überhitzende Elektronik: Die elektronischen Komponenten, die das Hochfrequenzsignal erzeugen (der Generator), können manchmal ein Summen oder Brummen von der Basis des Geräts verursachen. Wenn der interne Lüfter ausfällt oder das Gerät überhitzt, kann sich das Geräusch verändern oder ausgeprägter werden. Ein anhaltendes, starkes elektrisches Brummen könnte auf eine defekte Komponente hindeuten.
Beschädigter oder resonierender Korb: Der Reinigungskorb selbst kann der Schuldige sein. Ein loser Griff oder eine gebrochene Schweißnaht können hörbar vibrieren. Manchmal kann die Resonanzfrequenz des Korbs mit der Ultraschallfrequenz übereinstimmen, wodurch er übermäßig vibriert und ein lautes Klingeln oder Brummen erzeugt.
Hier ist ein Schritt-für-Schritt-Aktionsplan zur Diagnose und Behebung des Geräusches:
Anhalten und inspizieren: Wenn Sie ein ungewöhnliches Geräusch hören, unterbrechen Sie sofort den Reinigungszyklus.
Überprüfen Sie die Beladung:
Stellen Sie sicher, dass alle Gegenstände sicher im Korb platziert und nicht lose sind.
Stellen Sie sicher, dass kein Gegenstand die Wände oder den Boden des Tanks berührt.
Verwenden Sie den Korbgiff, um Gegenstände richtig aufzuhängen.
Überprüfen Sie die Flüssigkeit:
Überprüfen Sie, ob der Flüssigkeitsstand zwischen den MIN- und MAX-Linien liegt.
Stellen Sie sicher, dass Sie eine geeignete Flüssigkeit verwenden (Wasser mit einem geeigneten Reiniger ist Standard).
Führen Sie einen Leer-Tank-Test durch: Entleeren Sie den Tank und stellen Sie sicher, dass er sauber und trocken ist. Lassen Sie die Maschine nur 10-15 Sekunden lang laufen. Wenn Sie ohne etwas im Inneren immer noch ein Rasseln oder lautes Brummen hören, deutet dies stark auf ein mechanisches Problem wie einen losen Wandler hin.
Inspizieren Sie den Korb: Lassen Sie die Maschine nur mit dem leeren Korb im Inneren laufen. Wenn das Geräusch auftritt, kann der Korb beschädigt sein oder mitschwingen. Versuchen Sie, einen anderen Korb zu verwenden, falls verfügbar.
Wenn Sie alle Fehlerbehebungsschritte durchlaufen haben und das anormale Geräusch weiterhin besteht, ist es an der Zeit, sich an den Hersteller oder einen qualifizierten Reparaturservice zu wenden. Die weitere Verwendung eines defekten Ultraschallreinigers kann zum vollständigen Ausfall der Komponenten führen und die Garantie ungültig machen.
Während ein gewisses Maß an Geräuschen dem leistungsstarken Prozess der Ultraschallkavitation innewohnt, sind lautes Rasseln, angestrengtes Brummen oder unregelmäßige Vibrationen oft ein Hilferuf. In den meisten Fällen ist die Lösung einfach: verteilen Sie die Beladung neu, stellen Sie die richtigen Flüssigkeitsstände sicher und verwenden Sie den Korb richtig. Indem Sie diese häufigen Ursachen verstehen, können Sie nicht nur das Geräusch zum Schweigen bringen, sondern auch Ihre Investition schützen und sicherstellen, dass Ihr Ultraschallreiniger über Jahre hinweg optimal funktioniert.
![]()